Kita-Schneckenhäuschen

Unsere Kindertagesstätte Schneckenhäuschen ist ein Lernort, wo 25 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zu Schuleintritt die Möglichkeit haben, sich frei zu entfalten und ihre Neugier und Freude am Tun zu verfolgen.

Die Kinder sind von Geburt an kompetent handelnde Wesen, die selbst die Welt entdecken und sich ein Bild von ihr machen. Dabei wollen wir sie motivieren und anregen eigenaktiv zu handeln. Dies tun wir durch Wertschätzung und Anerkennung. Wenn Kinder das Gefühl haben „ich bin gut so wie ich bin“, fühlen sie sich sicher und erforschen intensiv und aktiv ihre Umwelt.

Durch die sanfte individuelle Eingewöhnung angelehnt an dem Berliner Eingewöhnungsmodell, können sich die Kinder langsam in den Kitaalltag einleben.

Das Kind steht mit seiner gesamten Lebenssituation und seinen Interessen im Mittelpunkt. Es gestaltet den Kitaalltag aktiv mit, äußert Ideen und Wünsche und trifft selbstständige Entscheidungen. In unserer Kita lernen die Kinder, wie sie in einer Gruppe den Alltag gestalten können. Dazu ist es notwendig, Regeln mit ihnen gemeinsam aufzustellen, auf ihre Einhaltung zu achten und sie gegebenenfalls anzupassen. So erfahren die Kinder, wie sie sich in unterschiedlichen Situationen verhalten sollen.

Guten Tag

Unsere Konzeption orientiert sich am Leitbild und den konzeptionellen Grundsätzen des situationsorientierten Ansatzes und an dem Early Excellence Konzept (EEC). Durch die aktive Mitgestaltung des Kitalebens unterstützen die Erzieher/innen die Kinder in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit. Auch die offene Arbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit sich selbst, anderen Menschen und Gegenständen auseinander zu setzen und lässt Kontakte zwischen jüngeren und älteren Kindern zu.

Das Early Excellence Konzept dient uns Erzieherinnen und Erziehern als Richtschnur und Instrument jedes einzelnen Kindes individuell zu fördern. Entwicklungsprozesse werden dokumentiert, um die Stärken des Kindes für die Eltern/Sorgeberechtigten sichtbar zu machen. Die transparente Arbeit in der Erziehungspartnerschaft und ständiger Austausch, ermöglicht den Erzieherinnen und Erziehern die Familien in ihren Lebensphasen zu unterstützen.

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern die Möglichkeit unterschiedliche Spielformen zu erproben, z. B. Konstruktions-, Rollen-, Bewegungsspiele. Durch die Vielfalt der Spielmöglichkeiten setzen sich die Kinder mit verschiedenen Situationen auseinander. Dabei entwickeln sie grundlegende Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen, die sie zum erfolgreichen Lernen brauchen.

Einmal im Jahr führen wir gemeinsam mit den Kindern die Spielzeugfreie Zeit durch, wo sie ca. zwölf Wochen ohne vorgefertigtes Spielzeug spielen. Die Kinder lernen auf vielfältige Weise durch Nachahmen, Erproben oder Ausprobieren nach Antworten zu suchen. Die Spielzeugfreie Zeit bietet ihnen die Möglichkeit, aktiv zu werden und zu lernen, Folgen ihres Handelns bewusst wahrzunehmen.

Die Kinder unserer Kita kommen aus den unterschiedlichsten Familien. Die Heterogenität der in Berlin lebenden Familien, sei es die sprachlich-kulturelle Herkunft oder einfach ihre individuellen Lebensmodelle, spiegelt sich in unserer Einrichtung wider. Werte, Normen, Lebensgestaltung und Erziehungsstile sind divers. Eine grundsätzlich wertschätzende und akzeptierende Haltung der Kitamitarbeiter:innen gegenüber den Eltern und deren Familien ist deshalb umso wichtiger für ein gutes Miteinander aller an der Erziehung und Förderung der Kinder Beteiligter.

Um eine Kultur der Toleranz ohne Vorurteile und Diskriminierungen im Alltag der Kinder zu schaffen, arbeiten wir inklusiv. Wer Inklusion schon im Kindesalter wie selbstverständlich erlebt, wird im späteren Leben keine Vorbehalte gegenüber andersartigen Menschen haben.

Unsere Türen stehen allen Familien offen und wir freuen uns über jedes neue Gesicht.

Kommunikation

Der Tagesablauf

8:00 Uhr Öffnung der Kita, Beginn des Frühdienstes
8:30 Uhr bis 9:00 Uhr gemeinsames Frühstück
ab 9:00 Uhr pädagogische Aktivitäten: experimentieren, bewegen, malen, basteln, musizieren, bzw. Freispiel
9:00 Uhr Morgenkreis mit Liedern und Spielen
ab 9:30 Uhr Obstfrühstück (freiwillig)
ca. 10 Uhr Freispiel im Freien
11:45 Uhr gemeinsames Mittagessen
12:45 Uhr bis 14:30 Uhr Mittagsruhe; ab 13:00 freies Spiel für ältere Kinder
ab14:30 Uhr aufstehen, anziehen
15:00 Uhr gemeinsamer Vesper
15:30 Uhr Freispiel
17:00 Uhr Feierabend

Kita Schneckenhäuschen
Weidenweg 53
10247 Berlin
Leitung: Gabi Witkowska
Fon: 420 11 061
(20- 25 Kinder)
Gabriela.witkowska@nestwaerme-berlin.de